Zusammenfassung
Sexueller und körperlicher Mißbrauch werden zunehmend als mögliche Ursachen oder Risikofaktoren
für die spätere Entwicklung psychiatrischer Erkrankungen, darunter auch Suchterkrankungen,
diskutiert. Mögliche Zusammenhänge zwischen Mißbrauch und späterer Drogenabhängigkeit
sowie Unterschiede in der Suchtentwicklung zwischen Patientengruppen mit und ohne
positiver Mißbrauchsvorgeschichte sollten in dieser Studie untersucht werden.
Methode: Anhand einer Fragebogenuntersuchung wurde bei 100 Polytoxikomanen innerhalb einer
Langzeittherapie nach der Art und Häufigkeit von Gewalt- und sexuellen Mißbrauchserfahrungen
bis zum 16. Lebensjahr gefragt.
Ergebnisse: Von den 100 Befragten berichteten insgesamt 60 %, vor ihrem 16. Lebensjahr sexuell
mißbraucht worden zu sein, davon 70 % der weiblichen und 56 % der männlichen Probanden,
wobei in 40 % der Fälle bei Männern und 50 % bei Frauen ein „schwerer Mißbrauch” mit
erfolgtem Geschlechtsverkehr vorlag. In mehr als 50 % kamen die Täter aus dem nahen
Bekanntenkreis oder der Familie, in keinem Fall waren es die Eltern. Mehr als 40 %
der Abhängigen hatten in der Kindheit Erfahrungen körperlicher Gewalt durch ihre Eltern
gemacht. Eine sexuelle Mißbrauchsvorgeschichte trat signifikant gehäuft zusammen mit
Mißbrauch illegaler Drogen oder Medikamenten im Vergleich zu Alkohol auf. Vermehrter
Gebrauch harter illegaler Drogen war mit schwerem sexuellen Mißbrauch assoziiert.
Es fand sich weiterhin in der Gruppe der sexuell Mißbrauchten eine signifikante Häufung
bestimmter Symptome: erhöhte Autoaggression, erhöhte Suizidneigung, Weglauftendenzen
als Kind, soziale Isolation und Außenseitergefühle, Tendenz zu gehäufter Reviktimisierung,
Prostitution und erhöhte Gewaltbereitschaft.
In unserer Befragung konnte kein kausaler Zusammenhang zwischen sexuellem Mißbrauch
in der Kindheit und späterer Polytoxikomanie festgestellt werden, der auch subjektiv
von 80 % der Befragten nicht vermutet wurde. Die Auswirkungen zeigten sich eher durch
einen ungünstigeren Verlauf und schlechtere Prognose der späteren Suchterkrankung
bei gehäufter Abhängigkeit von harten illegalen Drogen und erhöhter Symptombelastung.
Sowohl unter präventiven Gesichtspunkten als auch bei der Entwicklung neuer Behandlungsstrategien
sollten diese Beobachtungen berücksichtigt werden.
Sexual and Physical Abuse in Early Childhood and Later Drug Addiction:
Sexual or physical abuse of children are discussed as possible causes or risk-factors
for psychiatric disorders like posttraumatic stress disorder, alcohol and drug addiction.
The aim of this study was to identify possible differences between sexually or physically
abused and non-abused patients with polytoxic drug abuse.
Method: 100 patients with polytoxic drug abuse were interviewed during their therapy about
a history of sexual abuse prior to the age of sixteen. Using different questionnaires
we tried to find possible differences between drug users being sexually abused or
not and risk factors for later drug addiction.
Results: 70 % of the female and 56 % of the male drug users had been sexually abused as children,
40 % of the male and 50 % of the female participants had a history of severe sexual
abuse with sexual intercourse. In over 50 % friends or relatives were the perpetrators
committed the crime, in no case the parents had. More than 40 % showed also a history
of physical abuse. Significanthy more drug users than alcohol abusers had a sexual
trauma. Especially severe sexual abuse was associated with abuse of hard illegal drugs.
Furthermore, we could find significantly more symptoms such as autoaggressive and
suicidal behaviour, social isolation, reduced emotional binding to others, tendency
to be persistently victimised, prostitution and violence against others in the group
of sexually abused. Many of these symptoms are not only characteristic of addiction,
but can be found also in other psychiatric diseases such as borderline and eating
disorder. In conclusion, we could not find a significant correlation between sexual
abuse and later drug addiction. 80 % of the drug users themselves did not relate the
fact of being sexually abused as child to later drug abuse. However, there seems to
be a positive correlation between sexual abuse and a more severe addiction to illegal
drugs as well as higher rates of symptoms with a negative course of the disease. For
this group of patients with an unfavourable prognosis special therapeutic concepts
are needed.
Key words
Sexual abus - Physical abuse - Childhood - Drug addiction - Trauma